Herzensangelegenheit: Über 5500 Euro für die Arbeit mit Krebspatienten im St. Vincenz-Krankenhaus

Bei der Übergabe des symbolischen Checks am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg für Brustkrebspatientinnen (v.l.n.r.): Martin Richard, Vorsitzender der Stiftung St. Vincenz-Hospital, Dr. Peter Scheler, Chefarzt Frauenklinik, Anett Suckau, stellvertretende Geschäftsführerin und Markus Stillger.
06.08.24   |  News

Bereits zum dritten Mal vergibt die Max-Stillger-Stiftung anlässlich des Geburtstages ihrer an Krebs verstorbenen Mitarbeiterin den nach ihr benannten Tanja-Lorenz-Ehrenpreis. Hierbei wurden über 5.500 Euro zugunsten der Stiftung St. Vincenz-Hospital bereitgestellt, um insbesondere die Patientinnen des Brustzentrums am Limburger Krankenhaus zu unterstützen.

Zusätzlich hat ein Ehepaar anlässlich seiner Goldenen Hochzeit eine großzügige Spende von 1.200 Euro getätigt. Diese Zuwendung kommt der Onkologie des St. Vincenz-Krankenhauses zugute.

Krebs ist die häufigste Todesursache. In Deutschland erkranken jährlich etwa 500.000 Menschen neu an der tückischen Krankheit – davon werden alleine in Hessen rund 60.000 neue Krebsfälle registriert. Laut dem Robert-Koch-Institut sind die häufigsten Krebsarten Brust-, Prostata-, Lungen- und Darmkrebs. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit einer umfassenden medizinischen Versorgung und Projektunterstützung für Krebspatienten, um die Lebensqualität zu verbessern und die Behandlungsergebnisse zu optimieren.

Spendengelder wie der Tanja-Lorenz-Ehrenpreis und großzügige private Spender spielen eine entscheidende Rolle, um innovative Projekte und Hilfsangebote für Betroffene zu fördern, die über die reine medizinische Versorgung hinausgehen.

Bereits zum dritten Mal vergibt die Max-Stillger-Stiftung anlässlich des Geburtstages ihrer an Krebs verstorbenen Mitarbeiterin den nach ihr benannten Tanja-Lorenz-Ehrenpreis. Hierbei wurden über 5.500 Euro zugunsten der Stiftung St. Vincenz-Hospital bereitgestellt, um insbesondere die Patientinnen des Brustzentrums am Limburger Krankenhaus zu unterstützen.

Max Stillger, der Initiator des Preises, betonte bei der Übergabe des symbolischen Schecks, dass die Spende nicht nur das Andenken an Tanja Lorenz ehren solle, sondern auch dazu diene, Brustkrebspatientinnen in ihrer schweren Zeit zu unterstützen. Die Mittel werden unter anderem für die Umgestaltung der gynäko-onkologischen Ambulanz verwendet, um den Patientinnen eine noch angenehmere und unterstützende Umgebung zu bieten.

Eine weitere Spende – von Betroffenen für Betroffene

Darüber hinaus hat ein Ehepaar anlässlich seiner Goldenen Hochzeit eine großzügige Spende von 1.200 Euro getätigt. Die Frau ist selbst an Krebs erkrankt und wird derzeit in der Onkologie des St. Vincenz-Krankenhauses behandelt. Mit dieser Zuwendung, die ebenfalls von Max Stillger vermittelt wurde, möchte sich das Ehepaar bei Prof. Dr. Neuhaus und dem gesamten Team für die hervorragende medizinische Versorgung bedanken. „Durch solche Spenden können wir neue Angebote für unsere Patienten schaffen, die über die medizinische Versorgung hinausgehen“, erklärte Martin Richard, Vorsitzender der Stiftung St. Vincenz-Hospital. Im Oktober, dem Brustkrebsmonat, plant die Stiftung verschiedene Aktivitäten zur Unterstützung der Patientinnen, darunter Paddeln, Wandern und kreative Malaktionen.

Chefarzt Dr. Peter Scheler und die stellvertretende Geschäftsführerin Anett Suckau äußerten ihren Dank für die finanzielle Unterstützung und die Zusage zur weiteren Förderung der onkologischen Versorgung am St. Vincenz-Krankenhaus.

Diagnose Brustkrebs

Brustkrebs - Ich kann, weil ich will, was ich muss!

Brustkrebs ist bei Frauen nach wie vor die häufigste Krebserkrankung. Doch insbesondere wenn das Karzinom in einem frühen Stadium erkannt wird, bestehen gute Chancen für eine dauerhafte Heilung.

Unser von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) zertifiziertes Zentrum für Brustkrebs erfährt weit über unser unmittelbares Einzugsgebiet hinaus eine hohe Wertschätzung. Patientinnen profitieren insbesondere dadurch, dass die gesamte Behandlungskette von Diagnostik über Therapie bis hin zur Nachsorge vor Ort abgebildet werden kann.